Wurf

Wurf
Wurf m бросо́к
Wurf m -(e)s. Würfe бросо́к; ein Wurf Erde лопа́та земли́
Wurf m -(e)s. Würfe броса́ние, мета́ние; спорт. бросо́к; Wurf aus dem Stand бросо́к с ме́ста (баскетбо́л), zum Wurf ausholen замахну́ться для броска́, размахну́ться
Wurf m -(e)s. Würfe вы́брос (при игре́ в ко́сти), der große Wurf перен. успе́х, уда́ча, везе́ние
der,Wurf ist gelungen э́то уда́ча; повезло́: der
Wurf ist getan жре́бий бро́шен
Alles auf einen Wurf setzen поста́вить всё на (одну́) ка́рту
Wurf m -(e)s. Würfe фо́рма скла́док, скла́дки (оде́жды)
Wurf m -(e)s. Würfe воен. наве́сный вы́стрел
Wurf m -(e)s. Würfe мор. постано́вка (мин); сбра́сывание (глуби́нных бомб); ав. сбра́сывание; бомбомета́ние
Wurf m -(e)s. Würfe тех. покоро́бленность
Wurf m -(e)s. Würfe охот., с.-х. ро́ды
Wurf m -(e)s. Würfe охот., с.-х. помё́т, вы́водок, припло́д; die Ferkel eines Wurfes порося́та одного́ помё́та
Wurf m -(e)s. Würfe . охот. ры́ло кабана́
Wurf m -(e)s. Würfe . диал. дре́вко косы́, косови́ще
j-m in den Wurf kommen попа́сться кому́-л. как раз кста́ти, столкну́ться с кем-л.
das Werk hat einen großen Wurf иск. э́то сме́лое [нова́торское] произведе́ние

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wurf — [vʊrf], der; [e]s, Würfe [ vʏrfə]: das Werfen: das war ein Wurf!; zum Wurf ausholen. Zus.: Hammerwurf, Probewurf, Siebenmeterwurf, Speerwurf, Steinwurf. * * * Wụrf 〈m. 1u〉 1. das Werfen (SpeerWurf, SteinWurf) 2. Ergebnis des Werfens 3. 〈bei… …   Universal-Lexikon

  • Wurf — bezeichnet bei Säugetieren mehrere von einem Muttertier gleichzeitig geborene Jungtiere; siehe Wurf (Fortpflanzung) eine physikalische Bewegungsgleichung, siehe Wurfparabel das Sich Verformen von Holz unter wechselndem Umgebungsklima, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurf — Wurf: Das westgerm. Substantiv mhd., ahd. wurf, niederl. worp, aengl. wyrp ist eine Bildung zu dem unter ↑ werfen behandelten Verb und bedeutet »das Werfen«, häufig speziell »das Werfen, Rollenlassen des Würfels«, beachte auch die Verwendung im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wurf — Wurf, 1) die Handlung des Werfens; 2) bes. beim Würfelspiel das einmalige Herauswerfen der Würfel u. die Zahl der Augen, welche die Würfel zeigen; 3) (Phys.), die Handlung, Richtung u. Wirkung des Werfens. Beim W e heißt die Bewegung, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wurf — Wurf, die von einer Hündin zugleich gebornen Jungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wurf — Wurf, Bewegung eines Körpers, welcher durch irgend eine Ursache eine Anfangsgeschwindigkeit erhalten hat und dann der alleinigen Wirkung der Schwerkraft überlassen ist; er beschreibt alsdann eine Flugbahn (s.d. und Abb. 605) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wurf — 1. Bald gibt der wurff sechszinck, bald taussass. – Lehmann, 598, 74. 2. Das war ein Wurf, sagte Hans, und warf seine Frau zum Dachfenster hinaus. – Hoefer, 416; Simrock, 11928. 3. Der beste Wurf im Spiel ist, gar nicht spielen. – Winckler, XVI,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wurf — Wendungen mit Wurf sind bis auf wenige Ausnahmen nur noch in den Mundarten zu finden.{{ppd}}    Einem in den Wurf kommen: ihm unversehens begegnen, in den Weg laufen, ihm gerade recht kommen, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar; eigentlich: dem …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wurf — Wụrf1 der; (e)s, Wür·fe; 1 die Tätigkeit (der Vorgang oder das Ergebnis) des Werfens1 <zu einem Wurf ausholen, ansetzen; ein weiter Wurf, ein Wurf von über 80m> || K : Wurfbahn, Wurfscheibe || K: Ballwurf, Diskuswurf, Hammerwurf, Speerwurf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wurf — der Wurf, ü e (Mittelstufe) das Werfen von etw. Beispiele: Der Wurf hat das Ziel verfehlt. Der Wurf traf ins Fenster. Der Wurf des Brautstraußes ist ein verbreiteter Brauch auf Hochzeiten. der Wurf, ü e (Aufbaustufe) mehrere von einem Muttertier… …   Extremes Deutsch

  • Wurf — Wurfm 1.StoßmitdemEllbogen.ÜbernommenvonderausholendenBewegungdesMähersoderSämanns.Bayr1900ff. 2.SchluckSchnaps;kleinerSchnaps.EristschnellindenMundgeworfen.Seitdem18.Jh. 3.Alkoholrausch.ErwirftdenZecherum.Bayr1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”